Aktuelle Themen der Finanzwissenschaft (2012):
Aktuelle Themen der Finanzwissenschaft (2011):
Fiskalpolitik in der Europäischen Union (2010):
Aktuelle Themen der Finanzwissenschaft (2009):
- T. Eichner und M. Runkel: Corporate Income Taxation of Multinationals and Unemployment
- A. Kemnitz: Educational Federalism and the Quality Effects of Tuition Fees
- R. Neck: Fiskalischer Föderalismus in Österreich: Stand und Reformperspektiven
- P. Egger: Taxrate and tax base competition for foreign direct investment
- G. Milbradt: Bevölkerungsentwicklung in Sachsen und Konsequenzen für die Politik
- E. Janeba: Behaviouristische Ansätze in der Finanzwissenschaft
- S. Traub: WTP versus WTD für öffentliche Güter: Das Beispiel Ökostrom
Föderalismus (2008):
- H. Seitz: Mindeststandards, Altlasten und Steuerautonomie der Bundesländer
- M. Wrede: Föderalismus und Agglomeration
- K. Beckmann und D. Engelmann: Steuerwettbewerb und Finanzverfassung
- Robert Schwager: Fiskalwettbewerb im Hochschulwesen
- T. Lenk: Die Prämie im Länderfinanzausgleich (§7 (3) FAG): Eine Analyse der Anreizwirkungen aus allokativer und distributiver Perspektive
- C. B. Blankart: Wer soll für die Schulden im Föderalstaat haften?
- L. P. Feld und G. Kirchgässner: Kompetitive und kooperative Elemente im Schweizer Fiskalföderalismus
Finanzpolitik und Sozialsystem (2007):
- A. Greiner: Finanzpolitik, Wohlfahrt und Wirtschaftswachstum
- A. Boersch-Supan: Das Sparverhalten deutscher Haushalte: Erste Erfahrungen mit der Riester-Rente
- A. Boersch-Supan:Zur Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung
- B.-A. Wickström: Social policy and social
- R. Schöb: Soziale Grundsicherung und Beschäftigung
- R. Neck: Nachhaltigkeit der Staatsverschuldung
- Dr. Kurt Bayer: Perspektiven der österreichischen Budgetpolitik
Tagungsbände des finanzwissenschaftlichen Ausschusses (in chronologischer Ordnung)
Wickström, Bengt-Arne (Hrsg): Finanzpolitik und Unternehmensentscheidung, Berlin 2006, Duncker & Humblot, ISBN 3-428-12854-9
- C. Fuest: Risikokapitalmärkte und staatliche Gründungsförderung
- J. Hackmann: Eine reinvermögenszugangstheoretisch konsequente Unternehmensbesteuerung
- A. Haufler: Besteuerung multinationaler Unternehmen
- C. Keuschnigg: Unternehmensbesteuerung, Exporte und Direktinvestitionen
- A. Weichenrieder: Steuern und die Empirie der Unternehmensfinanzierung
- R. Oster: Umlagen als Instrument des kommunalen Finanzausgleichs
Wickström, Bengt-Arne (Hrsg): Finanzpolitik und Schattenwirtschaft, Berlin 2005, Duncker & Humblot, ISBN 3-428-12853-2
- Wolfram Richter: Geplante Steuerhinterziehung und ihre effiziente Bestrafung
- Fritz Schneider: Schattenwirtschaft von 145 Ländern der Welt: Was wissen wir wirklich darüber?
- Marcel Thum: Korruption und Schattenwirtschaft
- Georg Tillmann: Steuerhinterziehung und Steuerwettbewerb
Genser, Bernd (Hrsg): Haushaltsdisziplin und öffentliche Verschuldung, Bd. 307 , Berlin 2004, Duncker & Humblot, ISBN 3-428-11810-3
- Heinz Grossekettler: Funktionsfähigkeit der nationalen Stabilitätspakete föderalistischer EU-Staaten im Lichte der Anforderungen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes
- Gunnar Schwarting: Einige Gedanken zur fiskalischen Disziplin kommunaler Gebietskörperschaften Deutschland
- Hans Fehr: Alternde Bevölkerung, öffentliche Budgets und intergenerative Wohlfahrt
- Peter Siegenthaler: Perspektiven der Schweizer Finanzpolitik
- Reinhard Neck: Staatsverschuldung aus politisch-ökonomischer Sicht: Theorie und österreichische Evidenz
Genser, Bernd (Hrsg): Finanzpolitik und Umverteilung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bd. 301, Berlin 2004, Duncker & Humblot, ISBN 3-428-11512-0
- Johann K. Brunner: Optimale direkte und indirekte Steuern bei unterschiedlicher Anfangsausstattung
- Ciacomo Corneo: Wieso Umverteilung? Einsichten aus ökonometrischen Umfrageanalysen
- Silke Gottschalk, Wolfgang Peters und Christine Schuler: Implikationen der Globalisierung auf Steuerwettbewerb und Umverteilung
- Dietmar Wellisch: Education Policy and Immigration - Stylized Facts and Theory
Genser, Bernd (Hrsg): Finanzpolitik und Umwelt, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bd. 295, Berlin 2003, Duncker & Humblot, ISBN 3-428-11162-1
- Michael Ahlheim: Zur ökonomischen Bewertung von Umweltveränderungen
- Wolfgang Buchholz: Internationaler Umweltschutz als Globales Öffentliches Gut
- Rüdiger Pethig: Recycling, Abfallbehandlung und Produktdesign. Eine effizienztheoretische Analyse der Abfallwirtschaft
Genser, Bernd (Hrsg): Finanzpolitik und Arbeitsmärkte, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 289, Berlin 2002, Duncker & Humblot, ISBN 3-428-10797-7
- Axel-Börsch-Supan: Kann die Finanz- und Sozialpolitik die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf den Arbeitsmarkt lindern?
- Christian Keuschnigg: Finanzpolitik, Unternehmensgründungen und Sucharbeitslosigkeit
- Bernd Raffelhüschen: Soziale Grundsicherung in der Zukunft. Eine Blaupause
Andel, Norbert (Hrsg.): Probleme der Kommunalfinanzen. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 283, Berlin 2001: Duncker & Humblot
- Wolfgang Scherf: Perspektiven der kommunalen Besteuerung
- Gisela Färber: Theorie und Praxis kommunaler Gebührenkalkulation
- Hans Georg Schmitz: Die Diskussion über ein neues Rechnungskonzept für die deutschen Kommunen
- Karl-Dieter Grüske und Michael Maier: Das Neue Steuerungsmodell in der kommunalen Verwaltung: Grundlagen, Zwischenbilanz und kritische Analyse
Andel, Norbert (Hrsg.): Probleme der Besteuerung III. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 259/III, Berlin 2000: Duncker & Humblot
- S. Homburg: Perspektiven der internationalen Unternehmensbesteuerung
- W. Buchholz / K. A. Konrad: Risiko und Steuern
- C. Fuest / B. Huber: Finanzpolitische Reformen und Arbeitslosigkeit
Andel, Norbert (Hrsg.): Probleme der Besteuerung II. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 259/II, Berlin 1999: Duncker & Humblot
- Rupert Windisch: Globalisierung, Systemwettbewerb und Steuerpolitik
- Bernd Genser: Ist der Verlust der Besteuerungsautonomie der Preis für die europäische Integration?
- Johannes Hackmann: Zinsbereinigte Einkommensteuer und Sollzinsbesteuerung im Vergleich
Oberhauser, Alois (Hrsg.): Probleme der Besteuerung I. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 259/I, Berlin 1998: Duncker & Humblot
- Wolfgang Buchholz und Wolfgang Wiegard: Zeit(in)konsistente Steuerpolitik
- Alfred Greiner und Horst Hanusch: Steuerpolitik und endogenes Wachstum
- Manfred Rose: Zur praktischen Ausgestaltung einer konsumorientierten Einkommensbesteuerung
Oberhauser, Alois (Hrsg.): Fiskalföderalismus in Europa. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 253, Berlin 1997: Duncker & Humblot
- Hans-Werner Sinn: Das Selektionsprinzip und der Systemwettbewerb
- Stefan Homburg: Ursachen und Wirkungen eines zwischenstaatlichen Finanzausgleichs
- Ewald Nowotny: Zur regionalen Dimension der Finanzverfassung der EU - gegenwärtiger Stand und Perspektiven
Oberhauser, Alois (Hrsg.): Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit IV. Spezielle Finanzierungsaspekte im Zeitablauf. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 229/IV, Berlin 1996: Duncker & Humblot
- Milbradt, Georg: Aktuelle finanzpolitische Probleme der neuen Bundesländer - insbesondere beim Aufbau Sachsens
- Francke, Hans-Hermann und Harald Nitsch: Der Beitrag der Währungsumstellung zur Finanzierung der deutschen Einheit
- Richter, Wolfram F. und Kerstin Schneider: Staatliche Exportkreditversicherung. Eine theoretische Analyse
- Dickertmann, Dietrich: Gewährleistungen und Hermes-Bürgschaften des Bundes - eine Kennzeichnung aus subventionstheoretischer und subventionspolitischer Sicht
- Kitterer, Wolfgang: Intergenerative Belastungsrechnungen ("Generational Accounting") - Ein Maßstab für die Belastung zukünftiger Generationen?
Oberhauser, Alois (Hrsg.): Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit III. Ausbau der Infrastruktur und kommunaler Finanzausgleich. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 229/III, Berlin 1995: Duncker & Humblot
- Hedtkamp, Günter: Die Bedeutung der Infrastruktur in makroökonomischer Sicht
- Pfähler, Wilhelm, Ulrich Hofmann und Ulrich Lehmann-Grube: Infrastruktur und Wirtschaftsentwicklung. Kritische Bestandsaufnahme, Erweiterungen und Fallstudien
Hansmeyer, Karl-Heinrich (Hrsg.): Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit II. Aufbau und Finanzierung der sozialen Sicherung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 229/II, Berlin 1993: Duncker & Humblot
- Henke, Klaus-Dirk und Wulf-Dietrich Leber: Territoriale Erweiterung und wettbewerbliche Neuordnung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
- Andel, Norbert: Die Rentenversicherung im Prozeß der Wiedervereinigung
- Mackscheidt, Klaus: Die Transferaktivität der Bundesanstalt für Arbeit nach der Deutschen Einigung - Dynamik und Effizenz
Hansmeyer, Karl-Heinrich (Hrsg.): Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit I. Staatsverschuldung, EG-Regionalfonds, Treuhandanstalt. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 229/I, Berlin 1993: Duncker & Humblot
- Biehl, Dieter: Die Rolle des EG-Regionalfonds bei der Regionalpolitik und ihre Finanzierung in den neuen Bundesländern
- Kitterer, Wolfgang: Rechtfertigung und Risiken einer Finanzierung der deutschen Einheit durch Staatsverschuldung
- Friedrich, Peter und Steffen Lindemann: Die Treuhandanstalt ein Instrument zum Aufbau des Föderalismus?
Hansmeyer, Karl-Heinrich (Hrsg.): Ausgewählte Probleme der EG-Finanzen. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 216, Berlin 1992: Duncker & Humblot
- Fehr, Hans, Ch. Rosenberg und Wolfgang Wiegard: Quantitative Aspekte einer Harmonisierung der Umsatzsteuern in der EG
- Caesar, Rolf : Kreditoperationen im Finanzsystem der EG
- Grossekettler Heinz: Der Budgetierungsprozess in der EG. Analyse und Kritik aus ökonomischer Sicht
Schmidt, Kurt (Hrsg.): Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung I. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 194/I, Berlin 1990: Duncker & Humblot
- W. Albers: Die Anpassung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung an demographische Änderungen
- J. Hackmann: Freiheit und Sicherheit in Systemen der sozialen Sicherung. Zu einer Theorie sozialer Sicherungssysteme
- K. Mackscheidt: Finanzausgleichsmaßnahmen zwischen dem Bund und den Trägern der Sozialen Sicherung und zwischen den Trägern der Sozialen Sicherung untereinander
Schmidt, Kurt (Hrsg.): Öffentliche Finanzen und Umweltpolitik II. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 176/II, Berlin 1989: Duncker & Humblot
- H. Zimmermann / W. Benkert: Öffentliche Finanzen im Rahmen einer gemeinlastorientierten Umweltpolitik
- K.-H. Hansmeyer: Fallstudie: Finanzpolitik im Dienste des Gewässerschutzes
- G. Krause-Junk: Probleme einer europäischen Harmonisierung umweltorientierter Finanzpolitik
Schmidt, Kurt (Hrsg.): Öffentliche Finanzen und Umweltpolitik I. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 176/I, Berlin 1988: Duncker & Humblot
- D. Cansier: Öffentliche Finanzen im Dienst der Umweltpolitik. Neuere theoretische Ansätze
- C. B. Blankart: Umweltschutzorientierte Sonderabgaben und ihre Alternativen: A. Der Wasserpfennig aus ökonomischer Sicht; B. Besteuerung und Haftung im Sondermüllbereich
- D. Dickertmann: Maßnahmen für den Umweltschutz im Rahmen des bestehenden Steuersystems. Eine Bestandsaufnahme
Schmidt, Kurt (Hrsg.): Beiträge zu ökonomischen Problemen des Föderalismus. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 166, Berlin 1987: Duncker & Humblot
- G. Kirsch: Über zentrifugale und zentripetale Kräfte im Föderalismus
- H. Zimmermann: Föderalismus und "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse". Das Verhältnis regionaler Ausgleichsziele zu den Zielen des föderativen Staatsaufbaus
- C. Smekal: Verschuldungsbeschränkungen und Verschuldungsverhalten der Gebietskörperschaften. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich
Häuser, Karl (Hrsg.): Wandlungen der Besteuerung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 160, Berlin 1987: Duncker & Humblot
- H. Timm: Wandlungen der Besteuerung seit dem vorigen Jahrhundert
- H. Pollak: Gibt es einen Wandel in der Einkommensteuer?
- C. Folkers: Wandlungen der Verbrauchsbesteuerung
Häuser, Karl (Hrsg.): Budgetpolitik im Wandel. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 149, Berlin 1986: Duncker & Humblot
- K.-H. Hansmeyer: Ursachen des Wandels der Budgetpolitik
- H. Geyer: Changes in Budget-Policy Goals and Instruments: Five Decades of Developments in the United States of America
- G. Krause-Junk: Automatismen versus Autonomie
Häuser, Karl (Hrsg.): Produktivitätsentwicklung staatlicher Leistungen. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 145, Berlin 1985: Duncker & Humblot
- E. Wille: Öffentliche Sachausgaben versus öffentliche Personalausgaben
- K. Reding: Probleme der Produktivitätsmessung bei öffentlichen Leistungen
- P. Friedrich / A. Pfeilsticker: Bestimmung der Zahl öffentlich Bediensteter. Stellenkegelwirkungen dargestellt im Rahmen eines Simulationsmodells der Verwaltungskoordination
Häuser, Karl (Hrsg.): Finanzsysteme: Ideal- und Realtypen - Gesundheitswesen und Hochschulbildung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 135, Berlin 1983: Duncker & Humblot
- H. H. Nachtkamp: Idealtypen von Fiskalsystemen
- M. Pfaff: Finanzierungs- und Ausgabenströme im Gesundheitssektor: Eine realtypische Betrachtung fiskalischer Systeme
- R. Lüdeke: Fiskalische Systeme bei der Hochschulausbildung. Realtypen in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik, Japan und der DDR im Vergleich
Pohmer, Dieter (Hrsg.): Zur optimalen Besteuerung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 128, Berlin 1983: Duncker & Humblot
- M. Rose / W. Wiegard: Zur optimalen Struktur öffentlicher Einnahmen unter Effizienz- und Distributionsaspekten
- C. Seidl: Gerechtigkeit und Besteuerung unter besonderer Berücksichtigung der Optimalsteuertheorie
- J. Hackmann: Zu einer verteilungspolitisch ausgerichteten Theorie einer indirekten Besteuerung der Leistungsfähigkeit
Pohmer, Dieter (Hrsg.): Beiträge zum Äquivalenzprinzip und zur Zweckbindung öffentlicher Einnahmen. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 121, Berlin 1981: Duncker & Humblot
- W. Wittmann: Zweckbindung öffentlicher Einnahmen
- H. Hanusch: Äquivalenzprinzip und kollektive Güter. Allokationstheoretische Aspekte
- P. Bohley: Praktische Probleme bei der Anwendung des Äquivalenzprinzips
Pohmer, Dieter (Hrsg.): Probleme des Finanzausgleichs III. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 96/III, Berlin 1981: Duncker & Humblot
- K.-D. Henke: Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften: Zur integrationsfördernden Fortentwicklung des europäischen Einnahmensystems
- C. Thoroe: Die europäische Agrarpolitik als Finanzausgleichsproblem
- D. Biehl: Europäische Regionalpolitik: Eine ziel- und handlungsorientierte Analyse
Pohmer, Dieter (Hrsg.): Probleme des Finanzausgleichs II. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 96/II, Berlin 1980: Duncker & Humblot
- G. Seiler: Ziele und Mittel des kommunalen Finanzausgleichs: Ein Rahmenkonzept für einen aufgabenbezogenen kommunalen Finanzausgleich
- K.-H. Hansmeyer: Der kommunale Finanzausgleich als Instrument zur Förderung Zentraler Orte
- C. Smekal: Transfers zwischen Gebietskörperschaften (TG): Ziele und Ausgestaltungsprobleme
Albers, Willi (Hrsg.): Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung II. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N. F. Bd. 75/II, Berlin 1974: Duncker & Humblot
- O. Pfleiderer: Realvermögen und Geldvermögen unter dem Einfluß der Inflation
- G. Krause-Junk: Zur Theorie des distributiven Marktversagens
- W. Albers: Umverteilungswirkungen der Einkommensteuer
- O. Pfleiderer: Real Property and Monetary Wealth under the Influence of Inflation
- G. Krause-Junk: Theory of the Failure of the Market's Distributive Function
- W. Alber: Redistribution Effects of Income Tax
Albers, Willi (Hrsg.): Besteuerung und Zahlungsbilanz. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 68, Berlin 1972: Duncker & Humblot
- K. Häuser: Steuerausgleich an der Grenze versus Wechselkursänderung
- R. Peffekoven: Das Bestimmungs- und Ursprungslandprinzip bei Steuern im grenzüberschreitenden Verkehr
- J. Pahlke: Spezielle Steuern als Mittel zur Beeinflussung der Handels- und Kapitalbilanz
Haller, Heinz / Willi Albers (Hrsg.): Probleme der Staatsverschuldung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 61, Berlin 1972: Duncker & Humblot
- O. Pfleiderer: Das Verhältnis von Geld- und Finanzpolitik und dessen institutionelle Regelung
- K.-H. Hansmeyer: Die optimale Schuldenstruktur bei gegebenem Schuldenstand
- W. Dreißig: Zu einigen Fragen der staatlichen Schuldenpolitik. Erfahrungen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
- H. Timm: Staatsverschuldung zur Finanzierung des Wirtschaftswachstums?
- H. Schneider: Staatsaktivität und optimales Wachstum
- D. Pohmer: Die Staatsverschuldung als Instrument der Verteilungspolitik
- O. Gandenberger: Intertemporale Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung
Haller, Heinz (Hrsg.): Probleme der Haushalts- und Finanzplanung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 52, Berlin 1969: Duncker & Humblot
- W. Dreissig: Probleme des Haushaltsausgleichs
- F. Neumark: Grundgedanken des Gutachtens über die Finanzreform in der Bundesrepublik Deutschland
- F. Mengert: Statistische Untersuchungen zur Gemeindefinanzreform
- H. Fischer-Menshausen: Mittelfristige Finanzplanung und Haushaltsrecht
- W. Albers: Haushaltsrechtliche Grundlagen und elastische Durchführung einer konjunkturgerechten Finanzpolitik
- A. Oberhauser: Die konjunkturpolitische Koordinierung der öffentlichen Finanzwirtschaften und ihre finanz- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen
- P. Senf: Die Reform der öffentlichen Haushaltsgebarung zur Erhöhung der Transparenz
Timm, Herbert / Heinz Haller (Hrsg.): Beiträge zur Theorie der öffentlichen Ausgaben. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 47, Berlin 1967: Duncker & Humblot
- L. Kullmer: Kriterien der Abgrenzung öffentlicher Ausgaben
- K. Häuser: Über Ansätze zur Theorie der Staatsausgaben
- G. Hedtkamp: Bestimmungsgründe für Umfang und Struktur der öffentlichen Ausgaben
- J. Pahlke: Bestimmungsgründe für öffentliche Leistungen
- K. Schmidt: Zur ordnungspolitischen Problematik wachsender Staatsausgaben
- H. Geyer: Kritische Anmerkungen zur Frage nach den Grenzen der staatlichen Aktivität in der Marktwirtschaft
- K. H. Hansmeyer: Das Popitzsche Gesetz von der Anziehungskraft des zentralen Etats
- W. Weber: Wachstumseffekte der Staatsausgaben
- K.-K. Littmann: Über einige Probleme einer Wirkungslehre öffentlicher Ausgaben
- C.-A. Andreae: Determinanten der Personalausgaben und adäquate Besoldungspolitik
Jecht, Horst (Hrsg.): Probleme des öffentlichen Budgets. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 31, Berlin 1964: Duncker & Humblot
- P. Senf: Budgetüberschüsse und Budgetdefizite
- W. Dreißig: Zum Begriff des Budgetüberschusses und Budgetfehlbetrages
- R. Stucken: Finanzwissenschaftliche Deckungsgrundsätze
- W. Ehrlicher: Bemerkungen zu dem Referat von Prof. Dr. Stucken
- G. Schmölders: Politische und institutionelle Probleme der Budgetgliederung
- H. C. Recktenwald: Kapital- und Investitionshaushalt
Jecht, Horst (Hrsg.): Kommunale Finanzen und Finanzausgleich. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F. Bd. 32, Berlin 1964: Duncker & Humblot
- H. Timm: Finanzpolitische Autonomie untergeordneter Gebietskörperschaften (Gemeinden) und Standortverteilung. Ein Beitrag zur ökonomischen Beurteilung des Finanzausgleichs
- K. Littmann: Finanzpolitik, räumliche Gleichgewichte und Optima. Kreislauftheoretische Betrachtungen über die Wirkungen der staatlichen Aktivität auf die räumliche Faktorverteilung
- N. Kloten: Standortwirkungen kommunaler Besteuerungsformen
- G. Zeitel: Die zweckmäßige Struktur des kommunalen Steuersystems
- A. Oberhauser: Material zur regionalen Streuung des Aufkommens einer Einzelhandelsumsatzsteuer
- A. Oberhauser: Die Eignung der Wertschöpfungssteuer als Gemeindesteuer
- W. Albers: Finanzzuweisungen und Standortverteilung
- E. Hielscher: Brauchbare Maßstäbe für kommunale Finanzzuweisungen