55. Arbeitstagung: Aktuelle Themen der Finanzwissenschaft: 30.Mai - 2. Juni 2012, Wien
Wissenschaftliche Leitung: Christian Keuschnigg
Lokale Organisation: Reinhard Neck
- H. Fehr: Sollen Pensionen progressiv sein? Ja, zumindest in Deutschland
- M. Wrede: Löhne, ökonomische Renten, Arbeitslosigkeit und Lebensqualität
- W. Richter: Mincer Gleichung, exponentielles Lernen und effiziente Bildungspolitik
- F. Bierbrauer: Finanztransaktionssteuer
- P. Egger: Gewinnbesteuerung, interne Verschuldung und die Finanzkapazität von multinationalen Unternehmen
- E. Nowotny, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank: Aktuelle Fragen der Geld- und Fiskalpolitik im Euroraum
- M. Köthenbürger: Steuerliche Abzugsfähigkeit und Management-Anreize in Grossunternehmen
54. Arbeitstagung: Aktuelle Themen der Finanzwissenschaft: 16. - 18. Juni 2011, Berlin
Wissenschaftliche Leitung: Christian Keuschnigg
Lokale Organisation: Ronnie Schöb
-
A. Greiner: Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum
-
C. Hetschko, A. Knabe und R. Schöb: Changing Identity: Retiring from Unemployment
-
A. Weichenrieder und T. Zafar: Evaluating Real World Income Distributions behind the Veil of Ignorance
-
A. Haufler, P. Norbäck und Persson: Entrepreneurial Innovations and Taxation
-
J. Einsiedler und G. Färber: Bürokratiekostenabbau im Steuerrecht: ein Ansatz zur Vereinfachung des Steuerrechts?
-
Praxisvortrag: C. Kastrop, BM Finanzen: Fiskalregeln in der neuen europäischen und internationalen Governance
53. Arbeitstagung: Fiskalpolitik in der Europäische Union: 27. - 29. Mai 2010, Budapest
Wissenschaftliche Leitung: Christian Keuschnigg
Lokale Organisation: Klaus Beckmann und Martina Eckardt
-
A. Wagener: Die offene Methode der Koordination: Imitation und Lernen
-
T. Büttner und D. Wildasin: Kapitalmarktrestriktionen und die Dynamik öffentlicher Investitionen - Theorie und Evidenz für U.S. Gebietskörperschaften
-
R. Pethig und T. Eichner: Verteilungswirkungen von Energiesteuern und CO2- Emissionshandel in der EU
-
M. Runkel und T. Eichner: Steuerwettbewerb bei separater Gewinnbesteuerung und formelbasierter Konzernbesteuerung: Ein Überblick
-
C. Seidl, K. Pogorelskiy und S. Traub: Internationale Steuerprogressionsvergleiche mit Daten der Luxembourg Income Study
-
V. Steiner und F. Wakolbinger: Lohnsubventionen, Mindestlöhne und die Reform des österreichischen Sozialsystems
52. Arbeitstagung: Aktuelle Themen der Finanzwissenschaft: 03. - 06. Juni 2009, Leipzig
Wissenschaftliche Leitung: Bengt-Arne Wickström
Lokale Organisation: Martina Kuntze und Thomas Lenk
-
T. Eichner und M. Runkel: Corporate Income Taxation of Multinationals and Unemployment
-
A. Kemnitz: Educational Federalism and the Quality Effects of Tuition Fees
-
R. Neck: Fiskalischer Föderalismus in Österreich: Stand und Reformperspektiven
-
P. Egger: Taxrate and tax base competition for foreign direct investment
-
G. Milbradt: Bevölkerungsentwicklung in Sachsen und Konsequenzen für die Politik
-
E. Janeba: Behaviouristische Ansätze in der Finanzwissenschaft
-
S. Traub: WTP versus WTD für öffentliche Güter: Das Beispiel Ökostrom
51. Arbeitstagung: Föderalismus: 14. - 17. Mai 2008, Speyer
Wissenschaftliche Leitung: Bengt-Arne Wickström
Lokale Organisation: Gisela Färber, Mareke Schröder und Gunnar Schwarting
-
H. Seitz: Mindeststandards, Altlasten und Steuerautonomie der Bundesländer
-
M. Wrede: Föderalismus und Agglomeration
-
K. Beckmann und D. Engelmann: Steuerwettbewerb und Finanzverfassung
-
Vortrag von Herrn Präsident Streuber
-
R. Schwager "Fiskalwettbewerb im Hochschulwesen"
-
C. B. Blankart "Wer soll für die Schulden im Föderalstaat haften?"
-
T. Lenk "Die Prämie im Länderfinanzausgleich (§7 (3) FAG): Eine Analyse der Anreizwirkungen aus allokativer und distributiver Perspektive"
-
L. P. Feld und G. Kirchgässner "Kompetitive und kooperative Elemente im Schweizer Fiskalföderalismus"
50. Arbeitstagung: Finanzpolitik und Sozialsystem: 30. Mai - 02. Juni 2007, Linz
Wissenschaftliche Leitung: Bengt-Arne Wickström
Lokale Organisation: Johann K. Brunner
-
A. Greiner: Finanzpolitik, Wohlfahrt und Wirtschaftswachstum
-
A. Boersch-Supan: Das Sparverhalten deutscher Haushalte: Erste Erfahrungen mit der Riester-Rente
-
A. Boersch-Supan: Zur Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung
-
B.-A. Wickström: Social policy and social evolution
-
R. Schöb: Soziale Grundsicherung und Beschäftigung
-
R. Neck "Nachhaltigkeit der Staatsverschuldung"
-
Dr. Kurt Bayer "Perspektiven der österreichischen Budgetpolitik"
49. Arbeitstagung: Finanzpolitik und Unternehmensentscheidung: 07. - 10. Juni 2006, Gießen
Wissenschaftliche Leitung: Bengt-Arne Wickström
Lokale Organisation: Wolfgang Scherf
-
C. Fuest: Risikokapitalmärkte und staatliche Gründungsförderung
-
J. Hackmann: Eine reinvermögenszugangstheoretisch konsequente Unternehmensbesteuerung
-
A. Haufler: Besteuerung multinationaler Unternehmen
-
C. Keuschnigg: Unternehmensbesteuerung, Exporte und Direktinvestitionen
-
A. Weichenrieder: Steuern und die Empirie der Unternehmensfinanzierung
-
R. Oster, Ministerialdirigent: Umlagen als Instrument des kommunalen Finanzausgleichs
48. Arbeitstagung: Finanzpolitik und Schattenwirtschaft: 19. - 21. Mai 2005, München
Wissenschaftliche Leitung: Bernd Genser
Lokale Organisation: Hans-Werner Sinn
-
Wolfram Richter: Geplante Steuerhinterziehung und ihre effiziente Bestrafung
-
Fritz Schneider: Schattenwirtschaft von 145 Ländern der Welt: Was wissen wir wirklich darüber?
-
Marcel Thum: Korruption und Schattenwirtschaft
-
Georg Tillmann: Steuerhinterziehung und Steuerwettbewerb
47. Arbeitstagung: Haushaltsdisziplin und öffentliche Verschuldung: 03. - 05. Juni 2004, St. Gallen
Wissenschaftliche Leitung: Bernd Genser
Lokale Organisation: Christian Keuschnigg
-
Heinz Grossekettler: Funktionsfähigkeit der nationalen Stabilitätspakete föderalistischer EU-Staaten im Lichte der Anforderungen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes
-
Gunnar Schwarting: Einige Gedanken zur fiskalischen Disziplin kommunaler Gebietskörperschaften Deutschland
-
Hans Fehr: Alternde Bevölkerung, öffentliche Budgets und intergenerative Wohlfahrt
-
Peter Siegenthaler: Perspektiven der Schweizer Finanzpolitik
-
Reinhard Neck: Staatsverschuldung aus politisch-ökonomischer Sicht: Theorie und österreichische Evidenz
46. Arbeitstagung: Finanzpolitik und Umverteilung: 12. - 14. Juni 2003, Berlin
Wissenschaftliche Leitung: Bernd Genser
Lokale Organisation: Bengt-Arne Wickström
-
Johann Brunner: Optimale direkte und indirekte Steuern bei unterschiedlicher Anfangsausstattung
-
Giacomo Corneo: Treibkräfte der Umverteilung: Eine Studie anhand von Mikrodaten
-
Wolfganz Peters: Umverteilungsspielraum in Zeiten der Globalisierung
-
Dietmar Wellisch: Ausbildung, Einkommensverteilung und Immigration
45. Arbeitstagung: Finanzpolitik und Umwelt: 22. - 25. Mai 2002, Klagenfurt
Wissenschaftliche Leitung: Bernd Genser
Lokale Organisation: Reinhard Neck
-
Michael Ahlheim: Zur ökonomischen Bewertung von Umweltschäden
-
Wolfgang Buchholz: Internationale Aspekte der Umweltpolitik
-
Rüdiger Pethig: Abfallwirtschaft und Recycling
44. Arbeitstagung: Finanzpolitik, Beschäftigung und Sozialpolitik: 7. - 9. Juni 2001, Cottbus
-
Axel Börsch-Supan: Finanzpolitik, Arbeitsmarkt und soziale Sicherungssysteme
-
Christian Keuschnigg: Finanzpolitik und Sucharbeitslosigkeit
-
Bernd Raffelhüschen: Soziale Grundsicherung in der Zukunft: Mehr Zwang oder mehr Anreiz?
43. Arbeitstagung: Probleme der Kommunalfinanzen: 31. Mai - 3. Juni 2000, Konstanz
-
Gisela Färber: Theorie und Praxis kommunaler Gebührenkalkulation
-
Karl-Dieter Grüske: Neue Steuerungsmodelle und Rechnungswesen in der kommunalen Verwaltungspraxis
-
Hans Georg Schmitz: Ein neues Rechnungskonzept für die deutschen Kommunen
-
Kurt Reding: Stand und Entwicklungstendenzen kommunaler Gebührenfinanzierung
-
Wolfgang Scherf: Perspektiven der kommunalen Besteuerung
42. Arbeitstagung: Probleme der Besteuerung II: 26. - 28. Mai 1999, Potsdam
-
Stefan Homburg: Perspektiven der internationalen Unternehmensbesteuerung
-
Clemens Fuest und Bernd Huber: Finanzpolitische Reformen und Arbeitsmarkt
-
Wolfgang Buchholz und Kai Konrad: Risiko und Steuern
41. Arbeitstagung: Probleme der Besteuerung I: 3. - 5. Juni 1998, Regensburg
-
Johannes Hackmann: Zinsbereinigte Einkommensteuer und Sollzinsbesteuerung im Vergleich
-
Bernd Genser: Ist der Verlust der Besteuerungsautonomie der Preis für die europäische Integration?
-
Rupert Windisch: Systemwettbewerb und Steuerpolitik
40. Arbeitstagung: Probleme der Besteuerung: 21. - 23. Mai 1997, Rostock
-
Wolfgang Wiegard und Wolfgang Buchholz: Systemwettbewerb und Steuerpolitik
-
Horst Hanusch und Alfred Greiner: Internationale Besteuerung
-
Manfred Rose: Zur praktischen Durchführung einer konsumorientierten Einkommen- und Gewinnsteuer
39. Arbeitstagung: Fiskalföderalismus in Europa: 29. - 31. Mai 1996, Hamburg
-
Hans-Werner Sinn: Das Subsidiaritätsprinzip und der Systemwettbewerb
-
Stefan Homburg: Ursachen und Wirkungen eines zwischenstaatlichen Finanzausgleichs
-
Ewald Nowotny: Zur regionalen Dimension der Finanzverfassung der EU - gegenwärtiger Stand und Perspektiven
38. Arbeitstagung: Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit IV: 7. - 9. Juni 1995, Dresden
-
Georg Milbradt: Aktuelle finanzpolitische Probleme der neuen Bundesländer - insbesondere beim Aufbau Sachsens
-
W. Klein: Kreditwürdigkeitsfragen bei der staatlichen Kreditbeschaffung
-
Hans-Hermann Francke: Der Beitrag der Währungsumstellung zur Finanzierung der deutschen Einheit (zusammen mit H. Litsch)
-
Wolfram F. Richter: Staatliche Exportkreditversicherung - eine theoretische Analyse (zusammen mit K. Schneider)
-
Dietrich Dickertmann: Gewährleistungen und Hermes-Bürgschaften des Bundes - eine Kennzeichnung aus subventionstheoretischer und subventionspolitischer Sicht
-
Wolfgang Kitterer: Generational Accounting
37. Arbeitstagung: Probleme in den neuen Bundesländern: 25. - 27. Mai 1994, Wien
-
Peter Bohley: Probleme des kommunalen Finanzausgleichs in den neuen Bundesländern
-
Günther Hedtkamp: Die Bedeutung der Infrastruktur im Transformationsprozeß in einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive
-
Wilhelm Pfähler: Infrastruktur und Wirtschaftsentwicklung aus mikroökonomischer Sicht - eine kritische Bestandsaufnahme der theoretischen Ansätze und Fallstudien
36. Arbeitstagung: Aufbau und Finanzierung der Sozialversicherung im vereinten Deutschland aus finanzwissenschaftlicher Sicht: 1. - 4. Juni 1993, Nürnberg
-
Klaus-Dirk Henke: Territoriale Erweiterung und wettbewerbliche Neuordnung der gesetzlichen Krankenversicherung - Zur Übertragung eines reformbedürftigen Krankenversicherungssystems auf die neuen Bundesländer
-
Norbert Andel: Die Rentenversicherung im wiedervereinigten Deutschland: einseitige Übertragung oder zweiseitige Anpassung?
-
Klaus Mackscheidt: Die Transferaktivität der Bundesanstalt für Arbeit bei der Deutschen Einigung - Dynamik und Effizienz
35. Arbeitstagung: Finanzwissenschaftliche Probleme der deutschen Einheit: 10. - 12. Juni 1992, Essen
-
Dieter Biel: Die Rolle des EG-Regionalfonds bei der Finanzierung der Regionalpolitik in den neuen Bundesländern
-
Wolfgang Kitterer: Rechtfertigung und Risiken einer Finanzierung der deutschen Einheit durch Staatsverschuldung
-
Peter Friedrich: Die Treuhandanstalt - ein Instrument zum Aufbau des Staates
34. Arbeitstagung: Ausgewählte Probleme der EG-Finanzen: 22. - 24. Mai 1991, München
-
Wolfgang Wiegard: Quantitative Aspekte einer Harmonisierung der Umsatzsteuern in der EG
-
Rolf Caeser: Kreditoperationen im Finanzsystem der EG
-
Heinz Grossekettler: Der Budgetierungsprozeß in der EG - Analyse und Kritik aus ökonomischer Sicht
33. Arbeitstagung: Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung II: 6. - 8. Juni 1990, Passau
-
Klaus-Dieter Henke: Alternativen zur Weiterentwicklung der Sicherung im Krankheitsfall
-
Eberhard Wille: Bestimmungsfaktoren der Ausgabenentwicklung in der Krankenversicherung
-
Dieter Brümmerhoff: Solidarprinzip versus Äquivalenzprinzip in der gesetzlichen Krankenversicherung