Gärtner, M.: Die Macht der Buchstaben. (Gespräch mit Barbara Kalhammer). In: PUNKT Magazin #5, 2013). S. 46–49.
Gärtner, M., B. Griesbach, Giulia Mennillo. Academics point to new theory for depth of Irish crisis. By Paul Hannon (diverse Zitate). In: The Wall Street Journal, 13. December 2013.
Gärtner, M.: So trifft Bernankes Zinsentscheid die Schweizer. (Gespräch mit Jeffrey Vögeli). In: Handelszeitung (19. September 2013).
Gärtner, M.: Der Ausverkauf deutscher Steuersouveränität. Diskussionsbeitrag zur Frage 'Kann das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz zu größerer Steuergerechtigkeit führen?' In: ifo Schnelldienst 18 (1. Oktober 2012).
Gärtner, M.: Rekordumsatz: Ratingagenturen schlagen Profit aus der Schuldenkrise (Gespräch mit Tim Ramann). In: Wirtschaftswoche Online (21. September 2012).
Gärtner, M.: Ratings: "Wir sind zu ratinghörig" (Interview mit Maren Kebbel). In: €uro (20. September 2012).
Gärtner, M.: Urteile der Ratingagenturen: "Völlig andere Muster als früher" (Interview mit Arne Gottschalck). In: Manager Magazin Online (10. August 2012).
Gärtner, M.: Ratingagenturen verschärfen Euro-Schuldenkrise. (Gespräch mit Ursula Mayer). In: boerse.ARD.de (7. August 2012).
Gärtner, M.: Im Würgegriff der Willkür (Gespräch mit Nina Werlberger). In: Tiroler Tageszeitung (30. Juli 2012).
Gärtner, M.: Integrity of ratings agencies questioned (Gespräch mit Matthew Allen). In: Swissinfo (30. Juli 2012)
Gärtner, M.: Tougher ratings on eurozone debt stoke downward spiral - study (Gespräch mit Emma Thomasson). In: Reuters.co.uk (27. Juli 2012).
Gärtner, M.: Studie - Rating-Agenturen haben Eurokrise verschärft (Gespräch mit Emma Thomasson). In: Reuters.de (27. Juli 2012).
Gärtner, M.: Abrechnung mit den Ratingagenturen (Gespräch mit Manfred Neuper). In: Kleine Zeitung (26. Juli 2012).
Gärtner, M.: Die Machtstellung der Ratingfirmen lädt zu Missbräuchen ein (Gespräch mit Robert Mayer). In: Tagesanzeiger (26. Juli 2012).
Gärtner, M.: Professoren weisen Ratingagenturen Willkür nach (Gespräch mit Svetlana Kernschner). In: Das Investment (26. Juli 2012).
Gärtner, M.: St. Galler Professor erklärt den Ratings-Teufelskreis (Gespräch mit Raphaela Birrer). In: Tagesanzeiger Online (25. Juli 2012).
Gärtner, M.: Die Willkür der Rating-Agenturen (Gespräch mit Marlies Uken). In: Zeit Online (24. Juli 2012).
Gärtner, M.: Meister im Finden von Schlupflöchern (Interview mit Ruth Reitmeier). In: Profil - Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs (13. Mai 2012).
Gärtner, M.: Das Steuerabkommen ist eine billig erkaufte Absolution (Interview mit Viola Didier). In: STB Web (25. April 2012).
Gärtner, M.: Hinter den weißen Bergen liegen Billionen an Schwarzgeld (Interview mit Josef Hofmann). In: Nürnberger Zeitung (14. April 2012).
Gärtner, M., B. Griesbach und F. Jung: Die Macht der Meinungsmacher: Ratingagenturen und staatliche Verschuldungsdynamiken. In: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 92, Heft 4, April 2012, p. 251-255.
Gärtner, M.: Das ökonomische Einmaleins des Bankgeheimnisses. In: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 92, Heft 2, Februar 2012, S. 110-114.
Gärtner, M.: Wie beim Lotto: Ohne Gewähr (Interview). In: Grüner Aufstieg (Februar 2012), S. 4-6.
Gärtner, M.: EU ringt um Fiskaldisziplin in den Mitgliedstaaten: Interview. In: Swissinfo (8. Dezember 2011). [English] (Full interview in English) [Deutsch] [Français] [Italiano] [Español] [Português] [日本語] [عربي]
Gärtner, M.: Moody Blues (von Stefan Klein): Interview. In: Süddeutsche Zeitung (16. November 2011).
Gärtner, M.: Reiche aus der Watte packen. In: St. Galler Tagblatt (29. Oktober 2011).
Gärtner, M.: Ratingagenturen: Wetterfrösche oder Brandstifter? In: St. Galler Tagblatt (13. August 2011).
Gärtner, M.: Problem des Ratingoligopols. In: The European (27. Juli 2011).
Gärtner, M.: Rating-Agenturen gaukeln Wissen vor. In: Der Sonntag (17. Juli 2011).
Gärtner, M.: Es gibt kein strukturelles Problem in Europa: Interview. In: Zeit Online (13. Juli 2011).
Gärtner, M.: Bei einer Insolvenz Griechenlands würde auch Ackermann mächtig schwitzen: Interview. In: a-z.ch (Aargauer Zeitung Online) (6. Mai 2010).
Gärtner, M.: Kontextstudium: Ein struktureller Nachteil? (Interview mit Max Winkler). In: prisma - Das Magazin der Studierenden der Universität St. Gallen, Mai 2010, Nr. 328, S. 24-26.
Gärtner, M. und F. Jung: Konsequenzen für Wirtschaftspolitik und makroökonomische Ausbildung. In: Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise - Perspektiven der HSG. St. Gallen: Universität St. Gallen, 2009.
Gärtner, M.: Das ökonomische Einmaleins des Bankgeheimnisses. Universität St. Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung, Diskussionspapier Nr. 2009-16, Juli 2009.
Gärtner, M.: Banken sind keine Spielcasinos. In: St. Galler Tagblatt (19. März 2009).
Gärtner, M.: Klotzen statt kleckern. In: St. Galler Tagblatt (2. Februar 2009).